Ein Abend voller Licht, Liebe und Lebensmut:
Am 1. November feierte der Verein wohlfühlbeutel.org im Kulturbahnhof Puderbach sein fünfjähriges Bestehen – unter dem Titel „Seelenfunken“.
Wo sonst Züge halten, hielten an diesem Abend Herzen inne.
Schon beim Empfang auf dem „blauen Teppich“, flankiert von Windlichtern, war spürbar: Hier geht es um mehr als eine Benefizveranstaltung – hier geht es um Menschen, um Begegnung, um Hoffnung.
Das poetische Theaterstück „Ente, Tod und Tulpe“ der Barthels Bühne aus Flammersfeld berührte das Publikum zutiefst – ein zartes Spiel über Abschied, Wandel und die Freundschaft zwischen Leben und Tod. Es war das Herzstück des Abends – leise, ehrlich, tröstlich.
Mit einer warmen, berührenden Begrüßungsansprache erinnerte Verbandsbürgermeister Volker Mendel daran, wie wertvoll Mitgefühl und Engagement in unserer Region sind.
Moderiert wurde der Abend von Sky Ruben, Sänger, Gründungsmitglied – und Sohn der Vereinsgründerin Charlotte Platzer. Zwischen Musik und Moderation spannte sich ein goldener Faden der Nähe, getragen von Momenten voller Humor, Gänsehaut und Tränen.
Ein besonders emotionaler Höhepunkt: die Videobotschaft von Giuliana Schmunk, Charlottes Tochter – und die Inspiration, wegen der vor fünf Jahren der erste Wohlfühlbeutel gepackt wurde. Ihre Worte erinnerten daran, was aus Liebe wachsen kann, wenn Schmerz sich verwandeln darf.
Auch kulinarisch war dieser Abend ein Fest des Miteinanders: Die Landfrauen Puderbach kochten eine köstliche Suppe, das Buffet wurde liebevoll bestückt von regionalen Sponsoren – darunter die Landmetzgerei Born, Hehls Backstube und Mitglieder des Vereins selbst.
Für musikalische Gänsehaut sorgte der JUNICHOR unter der Leitung von Simone Reifegerste aus Berlin, der den Abend mit strahlenden Stimmen zum Leuchten brachte.
Im Mittelpunkt der Vereinsvorstellung stand die Vision für die Zukunft: das MutMachMobil 2026 – ein rollendes Herzensprojekt, das Hoffnung und Begegnung direkt zu Krebspatient:innen in ganz Deutschland bringen soll.
Zum Schluss erhellte ein Lichtermeer den Raum – Gäste, Team und Unterstützer:innen vereinten sich zu einem Bild, das den Namen des Abends lebendig machte: Seelenfunken.
Ein großer Dank gilt der Gemeinde Puderbach, die den Kulturbahnhof kostenfrei zur Verfügung stellte, sowie allen Förderern – darunter die Teilnehmer:innen der Deutschen Postcode Lotterie, deren Unterstützung viele dieser Herzensmomente möglich gemacht hat.






So klang der Abend aus – mit Umarmungen, Musik und dem Gefühl: Wenn Menschen sich von Herzen begegnen, entstehen Funken, die weit über diesen Abend hinausleuchten.




