Bodenmarkierung für soziale Distanzierung in lila mit Fußabdruck-Symbolen. Gezeigt auf einem hellen Holzboden, um Abstand zu wahren.

Blog

An die Verantwortlichen von damals – und an uns alle

An die Verantwortlichen von damals – und an uns alle

Meine Schwester Ulla starb mit nur 60 Jahren.
Sie war Mutter, Schwester, Freundin, Herzmensch.
Und während sie im Krankenhaus lag und dem Tod entgegenging, wollte man uns verbieten, bei ihr zu sein.

Doch ich habe damals die Tür geöffnet.
Ich habe dafür gesorgt, dass ihre Tochter – Ullas einziges Kind – an ihrer Seite bleiben konnte, bis zum letzten Atemzug.
Denn ich wusste: Hier zählt nicht ein Paragraph, hier zählt nur die Liebe.
Hätte ich das nicht getan, wäre meiner Nichte die letzte Nähe zu ihrer Mutter genommen worden. Und ich sage es deutlich: Ich hätte das Krankenhaus eher Stein für Stein abgerissen, als diesen Unfug hinzunehmen.

Bei der Beerdigung dagegen standen wir, wie so viele andere Familien, getrennt und distanziert. Masken verbargen die Tränen, Umarmungen waren verboten.
Als wäre Nähe gefährlicher als Kälte.
Als wäre Liebe eine Bedrohung.

Das war nicht Menschlichkeit. Das war nicht Schutz.
Es war ein Verrat an der Menschenwürde.

Und ich weiß: Uns erging es nicht allein so.
Tausende Familien in Deutschland haben Gleiches erlebt. Sie wurden gezwungen, ihre Liebsten im Sterben allein zu lassen oder Abschied nur auf Abstand zu nehmen. Das Leid, das dadurch entstanden ist, wird uns ein Leben lang begleiten.

Darum fordere ich heute eine öffentliche Entschuldigung –
von jenen, die diese Gesetze erließen,
und von jenen, die sie ohne Herz, ohne Fragen, ohne Mut befolgten.

Denn es geht um mehr als um Vergangenheit.
Es geht um eine Mahnung:
Wir dürfen niemals aufhören zu hinterfragen.
Wir dürfen niemals aufhören, Nein zu sagen,
wenn Vorschriften den Menschen vergessen
und die Menschenwürde unter Paragrafen begraben wird.

Mögen wir lernen, damit wir uns nicht wieder verirren.
Mögen wir mutiger werden –
und menschlicher.

Im Namen meiner Schwester Ulla –
und im Namen all jener Familien, die einsam und würdelos Abschied nehmen mussten.

Weitere Artikel

Gruppenszene bei einer Festveranstaltung mit Teilnehmern in bunten T-Shirts und roten Nasen, die begeistert die Arme heben. Im Hintergrund sind Essensstände und Zuschauer zu sehen.

Seelenfunken auf der Bühne – Wohlfühlbeutel e.V. auf dem Ehrenamtstag in Alzey

Am 31. August 2025 war Alzey geografisch vielleicht klein – aber in Sachen Engagement gigantisch groß. Beim 22. Landesweiten Ehrenamtstag ... Weiterlesen ...
Aktivistengruppe trägt rote Clownsnasen vor einem Auto, das mit dem Slogan "Wohlfühlbote" beschriftet ist. Sie setzen sich für den Kampf gegen den Krebs ein.

„Feiern verbindet!“

Am 21. Juni 2025 lädt der Wohlfühlbeutel e.V. zum Tag der offenen Gesellschaft ein Eine offene Gesellschaft gibt es nur ... Weiterlesen ...
Präsentation beim #TRANSFORM Summit mit dem Titel "Mit Kreativität und Gemeinschaft die Welt verändern". Micha Fritz steht auf der Bühne, neben ihm ein Moderator. Bunte geometrische Formen im Vordergrund.

Unsere Reise zum DSEE Summit in Berlin – Inspiration, Austausch und neue Ideen

Vom 27. bis 29. März 2025 hatten wir die großartige Gelegenheit, am DSEE Summit in Berlin teilzunehmen. Zwei Tage voller ... Weiterlesen ...
Frau mit Glatze und roter Clownsnase, die lächelt. Sie trägt einen grünen und weißen Cardigan.

WDR Lokalzeit: Ein Beutel mit Trost

Linktipp: Ein Beutel mit Trost: Wie ein Verein Krebspatienten Kraft schenkt